Unser Wochenabschnitt „Noach“ gilt als eine der entscheidenden Quellen für die sog. „Schewa Mizvot Bney Noach“ – die sieben Noachitischen Gebote, welche G´tt der Menschheitsfamilie zum Einhalten gab, im Unterschied zu Am Israel, welches 613 Mizvot erhielt.
“Suka-Dach in unseren Zeiten“
Man hat zu wissen:
Das Wort Suka bezieht sich wörtlich aber auch halachisch auf die Überdachung der sog. „Laubhütte“, hebräisch: Ss-chach (סכך). Und das bedeutet: Die Art und Weise, wie man seine Sukot-Hütte überdacht, ist im Wesentlichen ausschlaggebend, ob es sich dann halachisch um eine Suka handelt oder nicht.
Was ist ein „Eruv Tavschilin“?
An diesem Mittwoch vor Beginn von Rosch Haschana gilt für uns alle die Pflicht ein Eruv Tavschilin zu machen. Was ist damit gemeint?
Woher lernen wir das Gebot den Schofar zu hören?
Zwei Mal lesen wir in der Tora über das Gebot an Rosch Haschana Klänge zu hören, die in der Sprache der Tora „Trua“ genannt werden. Das Wort Trua wird in der deutschen Übersetzung mit „Posaunenschall“ übersetzt.
„Im siebenten Monat, am ersten des Monats soll euch ein Tag der Ruhe, der Erinnerung durch Posaunenschall..sein.“ (Wochenabschnitt Emor)
Worauf achten wir bei der Arava (Bachweide)?
Die 4. der Arbat Haminim, welche die Tora nennt, sind die Bachweiden, oder in der Sprache der Tora: „Arvey Nachal“.
Und der Talmud sagt: „Arvey Nachal – Weil sie am Nachal (Fluss) wachsen. Oder auch: Arvey Nachal – Weil ihr Blatt (gemeint ist die Blattform) sich lang zieht wie ein Fluss..“ (Talmud Suka, Blatt 33).
Wie hat ein Hadass auszusehen?
„Und nehmet euch…Zweig von einem dichtbelaubten Baume..“ (Chumasch Wayikra. 23,40) Eine solche Pflanze gehört nach der Tora ebenso zum Sukot-Set der 4 Pflanzenarten. Der Talmud sagt: „Welcher ist ein Zweig von einem dichtbelaubten Baume (Anaf Ez Avot)? Ein solcher ist der Hadass.“ (Talmud Suka, Blatt 32).
Worauf hat man bei einem Etrog zu achten ?
Grundsätzlich gilt auch bei dem Etrog: Je makelloser und unversehrter der Etrog ist, umso mehr steigt sein “Hidur“.
Worauf achten wir bei einem Lulav?
Es sind viele und verschiedene Halachot über die Kaschrut von Lulav und den anderen Arten. In vielen Vorschriften geht es um sehr kleine äußerliche Details der 4 Arten, die oft auf den ersten Blick nicht wahrnehmbar sind. Im Talmud und vor allem in den Auslegungen der Rischonim herrschen verschiedene Methoden über die Kaschrut der 4 Arten.
Warum sollten die Arbat Haminim „Mehadrin“ sein ?
(In den folgenden Wochen vor den Feiertagen wollen wir uns BeEsrat Hashem mit einigen Feiertags-Vorschriften befassen. Im Vordergrund sollen zunächst Halachot zum Sukot-Feiertag stehen.)
Alle Gebote der Tora haben ihre besondere Art und Weise, wie sie erfüllt werden sollen. Verschiedene Kriterien spielen dabei eine Rolle – je nachdem um welche Mizva es geht: Zeit, Ort, Person, Menge usw. Bei vielen Mizvot kommt dann ein weiteres Element hinzu – und zwar der „Hidur“ – damit ist gemeint: Sich die Mühe zu machen, die Mizva in einer schönen und prachtvollen Art und Weise zu praktizieren. Unsere Gelehrten lernen das Gebot des Hidur Mizva aus folgendem Vers der Tora, beim Lied der Spaltung des Meeres (Chumasch Schmot 15,2): „Ich will seine (G´ttes) Schöne preisen“ „זה אלי ואנוהו“)). Und unsere Gelehrten legen aus: Das „Schöne“ G´ttes preisen – indem man ein schönes Talit, ein schönes Sefer Tora, schöne Tefilin usw. für IHN macht (siehe Midrasch Mechilta auf Chumasch Schmot, Kap.15). Es gibt also eine Mizva, die Gebote, welche durch Gegenstände praktiziert werden (z.B. Tefilin, Tora-Rolle usw.) nicht in einfacher, sondern in schöner Weise zu praktizieren, und dies nennen wir Hidur Mizva.
Zeit der Bedrängnis
Was an Tischa be Aw und in den Tagen davor zu beachten ist
Die drei Wochen zwischen dem 17. Tamus und dem 9. Aw (Tischa be Aw) nennt man die Zeit der Bedrängnis (Bejn Hamezarim). Dies bezieht sich auf einen Vers aus dem biblischen Buch Echa: »Kol Rodfeha Hissiguha Bejn Hamezarim – alle seine Verfolger erreichten es mitten in der Bedrängnis«. Unsere Weisen sagen: »Dies sind die Tage der Not.« Das hebräische Wort Mezarim kommt von Zara, was übersetzt Bedrängnis, Enge oder Not bedeutet.