Die Parascha erklärt:

Inhaltsangabe – Abschnitt für Abschnitt

Inhaltsangabe – Abschnitt für Abschnitt

1. Abschnitt (10:1 – 10:11)

WaJomer haSchem el¯Moscheh: Bo el¯Par’oh… – Und G´tt sprach zu Moscheh: Geh zum Pharaoh…
(Anmerkung 1)

Erneut gehen Moscheh und Aharon zum Pharaoh und kündigen ihm die 8. Plage an, sollte er das Volk nicht ziehen lassen: Arbeh (Heuschrecken). Sogar die Beamten des Pharaohs raten ihm, das Volk ziehen zu lassen, weil Ägypten zerstört wird. Moscheh und Aharon werden zum Pharaoh zurückgebracht, welcher die Männer, nicht aber die Kinder ziehen lassen will.

2. Abschnitt (10:12 – 10:23)

Daraufhin schickt G´tt ein Wind, der eine nie gekannte Heuschreckenplage über Ägypten bringt. Die Heuschrecken fressen alles Grün, das der Hagel übriggelassen hat. Der Pharaoh bittet Moscheh und Aharon darum, daß G´tt die Heuschreckenplage beenden möge. Nachdem aber die Plage vorüber ist,
macht G´tt den Pharaoh erneut starrsinnig und der Pharaoh läßt das Volk wieder nicht ziehen.

G´tt befiehlt Moscheh, seinen Stab gen Himmel zu richten, worauf die neunte Plage über Ägypten hereinbricht: Choschech (Dunkelheit). Drei Tage lang können die Menschen einander nicht sehen. Nur dort, wo die Israeliten wohnen, gibt es Licht.

3. Abschnitt (10:24 – 11:3)

Der Pharaoh sagt zu Moscheh und Aharon, sie können ziehen, müßten aber alle Schafe und das Vieh zurücklassen (und damit auch die Opfertiere). Moscheh erwidert, daß sie nur mit ihrem gesamten Vieh ziehen. G´tt läßt den Pharaoh wieder starrhalsig werden und so weigert der sich, das Volk ziehen zu
lassen. Und G´tt spricht zu Moscheh, daß es noch eine weitere Plage geben wird. Derweil sollen Männer und Frauen von ihren Freunden Gold und Silberartikel erbitten (2).

4. Abschnitt (11:4 – 12:20)

Moscheh spricht in G´ttes Namen zum Pharaoh und kündigt an, daß alle Erstgeborenen in Ägypten, ob Mensch oder Tier, sterben werden, außer den Erstgeborenen der Israeliten. Dann werden auch die Beamten des Pharaoh ihn auffordern, das Volk aus Ägypten wegziehen zu lassen. Daraufhin wird der
Pharaoh zornig und da G´tt ihn wieder stur hat werden lassen, darf das Volk immer noch nicht ziehen.

Und G´tt weist Moscheh und Aharon an, daß dieser Monat 3) der erste Monat des Jahres sein soll (4) und daß jede Familie am Nachmittag des 14. des Monats (5) ein einjähriges, makelloses, männliches Lamm schlachten soll. In der Nacht sollen sie eiligst das auf offenem Feuer geröstete Fleisch mit ungesäuertem Brot und bitteren Kräutern (6) verzehren. G´tt wird in alle Häuser gehen und die Erstgeborenen töten (7), nur an den Häusern, deren Türrahmen mit dem Blut der Lämmer gekennzeichnet sind, wird er vorüberschreiten (8). Alle Generationen sollen diesen Tag als Feiertag begehen. Sieben Tage darf nur Ungesäuertes gegessen und alles Gesäuerte soll vor dem ersten Tag aus dem Haus geschafft werden (9) .Der erste und der siebte Tag (10) ist ein Feiertag, an denen keinerlei Arbeit (Melachah) verrichtet werden darf (11).

5. Abschnitt (12:21 – 12:28)

Moscheh bedeutet den Stammesältesten, das Volk zu versammeln. Das Blut des Pessachopfers soll auf beide Türpfosten und den Türbalken des Hauses gestrichen werden. Dann wird G´tt das Haus verschonen, wenn er Ägypten straft. Dieses Gebot gilt für alle Generationen und auch wenn die Bnei
Jisrael in dem Land wohnen, das G´tt ihnen versprochen hat.

6. Abschnitt (12:29 – 12:51)

In der Mitte der Nacht tötet G´tt alle Erstgeborenen: den Erstgeborenen des Pharaohs genauso wie den der Gefangenen in den Kerkern oder den eines Tieres. Kein Haus der Ägypter verschont er und bald erfüllt ein großes Wehklagen ganz Ägypten. Der Pharaoh läßt Moscheh und Aharon zu sich holen und
fordert sie auf, aus Ägypten wegzuziehen. So beginnt der Auszug der Bnei Jisrael (und mit Ihnen auch Angehörige anderer Nationen) aus Ägypten mitsamt ihrer Habe und ihrem Vieh, nachdem sie 430 Jahre dort gewohnt haben.

7. Abschnitt (13:1 – 13:13) / Maftir (13:14 – 13:16)

G´tt trägt Moscheh und Aharon auf, sich an diesen Tag zu erinnern als den Tag, an dem sie Ägypten, den Ort der Sklaverei, verlassen haben. Sie sollen ihren Kindern davon erzählen und (die Worte) sollen als Zeichen auf ihrem Arm und als Erinnerung zwischen ihren Augen sein 12).

Anmerkungen:

  1. „Bo“: Wörtlich: „Komm“. Da G´tt omnipräsent ist, sagt er nicht „Geh“ zu Moscheh.
  2. Siehe auch Sch’mot 3:22.
  3. „Dieser Monat“: Nissan (März / April).
  4. Dies wird als Gebot angesehen, einen Kalender einzuführen (siehe Rosch haSchanah 18a; Sanhedrin 11a; Sefer HaMizwot; Positive Mizwah Nr. 193).
  5. „Nachmittag des 14. des Monats“ = 14. Nissan (Erew Pessach).
  6. „Ungesäuertes Brot“: Mazze (Mazzot), „bittere Kräuter“: Maror (Merorim).
  7. Die zehnte Plage: „Makat Be’chorot“.
  8. „ufassach’ti“, dtsch.: ~ „vorüberschreiten“, daher das Wort „Pessach“, siehe Sch’mot 12:13 und 12:27.
  9. Dies ist das Gebot, alles Gesäuerte (Chamez) vor Pessach zu entfernen und der Grund für die Chamez-Suche in der Nacht vorher (Pessachim 5a; Sefer HaMizwot, Positive Mizwah Nr. 156).
  10. In der Diaspora (hebräisch: „Galut“, also außerhalb von Erez Jisrael) gibt es jeweils noch einen zweiten Feiertag, es wird also an Pessach der erste und der zweite, bzw. der siebte und ein zusätzlicher achter Tag als Feiertag (Jom tow) gehalten.
  11. Wie an Schabbat, ist es auch an Feiertagen verboten, zu arbeiten. Allerdings sind an Feiertagen (wenn sie nicht auf Schabbat fallen) unter ganz bestimmten Umständen gewisse Arbeiten erlaubt, wenn sie unmittelbar zur Zubereitung von Speisen notwendig sind.
  12. Dies ist einer der vier Abschnitte, die auf den in den Tefillin enthaltenen Pergamenten geschrieben stehen. Die anderen drei Passagen werden in Sch’mot 13:16, D‘warim 6:8 und 11:18 erwähnt. Die Tefillin werden täglich (außer an Schabbat und an Feiertagen, bzw. Schacharit von Tischa beAw) zum Schacharit auf dem Arm und dem Kopf getragen.

Haftarah: Jirmijahu 46:13 – 46:28

Haftarah: Jirmijahu 46:13 – 46:28

Die Haftarah beginnt mit der Prophezeiung Jirmijahu‘s, daß der babylonische König Newuchadrezar (Nebukadnezar) und seine Armee Ägypten zerstören wird. Alle Ägypter werden ins Exil gehen, ohne Hoffnung auf einen Sieg für die Ägypter. G´tt straft sie wegen der Härte, mit denen sie die Israeliten
unterdrückt haben. Nach einer Zeit des Exils werden sie in ihr Land zurückkehren, ebenso, wie Bnei Jisrael von Babylonien in das Land, das ER ihnen versprochen hat, zurückkehren werden.

Psalm 77 – Wunder offenbaren Gottes Machtfülle

Psalm 77 – Wunder offenbaren Gottes Machtfülle

Im Wochenabschnitt Bo lesen wir einen Bericht über die letzten drei Plagen, die Gott über die Ägypter in Ägypten brachte. Nach der Tötung der Erstgeborenen revidierte Pharao seine Position: „Und er rief Mosche und Aharon in der Nacht und sprach: machet euch auf, ziehet fort aus meinem Volke, so ihr, so die Kinder Israel, und gehet, dienet dem Ewigen, wie ihr geredet. Auch eure Schafe, auch eure Rinder nehmet, wie ihr geredet und gehet, und segnet mich auch“ (Schemot 12, 31-32).

Warum bat Pharao, auch ihn zu segnen? Raschi zitiert einen Midrasch: „Betet für mich, dass ich nicht sterbe, denn auch ich bin ein Erstgeborener!“ Rabbiner Hirsch erklärt: „Wie ihr damit für euch Segen erwirket, so erwirket auch damit für mich wieder Segen, dass alle Wunden, die mir und meinem Volke um euretwillen geschlagen wurden, wieder geheilt werden.“ Pharao, der einst gesprochen hatte: „Ich kenne den Ewigen nicht, und auch Israel lasse ich nicht frei“ (Schemot 5, 2), rechnete nun mit Gottes Macht.

Im zugeordneten Psalm 77 findet man einen Rückblick auf die Erfüllung der göttlichen Zusage: „Ich werde euch erlösen mit ausgestrecktem Arm“ (Schemot 6,6): „Hast mit Armesstreckung Dein Volk erlöst, die Söhne Jakobs und Josefs“ (Vers 16). Der Psalmist unterstreicht die Tatsache, dass Wunder Gottes Machtfülle offenbaren sollen: „Gott, im Heiligen liegt Dein Weg, wo ist eine Kraft groß wie Gott! Du bist die Kraft, Wundervollbringer! Du hast unter Völkern Deine Unwiderstehlichkeit zur Erkenntnis gebracht“ (Verse 14 und 15).

Die Bezeichnung „Wundervollbringer“ hat der Psalmist aus dem Lied am Schilfmeer übernommen, das man täglich im Morgengebet spricht. Den Tora-Vers, in dem die Bezeichnung Wundervollbringer vorkommt (Schemot 15, 11), wiederholen wir vor dem Achtzehngebet und sprechen ihn auch täglich im Abendgebet vor der Amida.

Псалом 77 – Чудеса проявляют полноту Божьей власти

Псалом 77 – Чудеса проявляют полноту Божьей власти

В недельной главе Бо мы читаем рассказ о трёх последних египетских казнях. После умерщвления перворожденных фараон несколько пересмотрел свою позицию:

«И призвал он Моше и Аарона ночью, и сказал: встаньте, выйдите из среды народа моего и вы, и сыны Израйлевы, и пойдите, служите Господу, как говорили вы. И мелкий и крупный скот ваш возьмите. Как вы говорили, и пойдите. И благословите также меня» (Шмот 12, 31 – 32).

Почему фараон просит также о благословении? Раши цитирует Мидраш: «Молитесь за меня, чтобы я не умер, ибо я – тоже перворождённый». Раввин Гирш поясняет: «Подобно тому, как вы добиваетесь благословения для себя, вымолите также и для меня благословение, которое залечило бы все раны, нанесённые ради вас мне и моему народу». Фараон, который совсем недавно говорил: «Кто Господь, чтоб я послушался голоса Его и отпустил Израеля?» (Шмот 5, 2), вынужден считаться с Божьей властью.

В приуроченном псалме 77 можно найти ретроспективный взгляд на исполнение обещания Всевышнего: «Поэтому скажи сынам Израелевым: Я Господь, и выведу вас из – под ига египтян, и избавлю вас от служения им, и спасу вас мышцею простертою и казнями великими» (Шмот 6, 6): «Ты мышцею избавил народ твой, сынов Яакова и Иосифа вовек» (Тегилим 77, 16). Псалмопевец подчёркивает, что чудеса должны проявить власть Бога: «Всесильный! Свят путь твой. Кто Всесильный (Бог) великий, как Всесильный! Ты – Всесильный, творишь дивные дела. Могущество своё явил Ты среди народов» (Тегилим 77, 14 – 15).

Титул «Творец дивных дел» псалмопевец позаимствовал из «Песни у Тростникового моря», которую мы произносим ежедневно во время утреннего Богослужения. Строфу из Торы (Шмот 15, 11), в которой приведено словосочетание «Творец чудес», мы повторяем ежедневно перед молитвой «18 Благословений» в утреннем и вечернем Богослужениях».